Herzlichen Willkommen auf der Website der Praxis für Physiotherapie Sylvia Steinberg.
Lernen Sie uns und unsere Leistungen bei einem Rundgang kennen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gern telefonisch zur Verfügung.
Das junge Team der Physotherapie Steinberg freut sich Sie zu behandeln und zu beraten.
Lernen Sie uns kennenWir suchen Dich! Verstärke unser Team auf der Freiberger Korngasse!.
"Das Geheimnis des Erfolgs ist anzufangen."
Mark Twain
Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf die jeweilige Mitarbeiterin.
Unser Tätigkeitsspektrum erstreckt sich auf die Fachgebiete Chirurgie/Orthopädie, Neurologie und Lymphologie. Schwerpunkte sind zudem Kiefergelenkstherapie, die Zusammenarbeit mit Sportlern sowie Kursangebote zur Prävention.
Kompetente Befundung am Beginn der Behandlung und die ständige Ergebniskontrolle garantieren eine solide -auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtete- Behandlung.
Wir benutzen neueste Technik sowie alte Hausmittel. Unser kompetentes und motiviertes Team zeigt und begleitet Ihren Weg, gehen müssen Sie Ihn selbst.
Unser Handeln und unsere Zusammmenarbeit ist geprägt von Respekt, Einfühlsamkeit und Vertrauen. Im Vordergrund stehen dabei das Wohl unserer Patienten sowie die Interessen des Unternehmens. Jeder übernimmt dabei Verantwortung für seine Aufgaben, die vereinbarten Ziele und das in ihn gesetzte Vertrauen.
Wir behandeln unsere Mitmenschen so, wie wir auch gern behandelt werden.
„Wer den Hafen nicht kennt, in den er segeln will, für den ist kein Wind der richtige."
Lucius Annaeus Seneca
Insgesamt findet das Therapiekonzept nach Bobath seinen Einsatz bei Erkrankungen des zentralen Nervensystems (z.B.: Schlaganfall, Multiple Sklerose, Morbus Parkinson) oder anderen neurologischen und neuromuskulären Erkrankungen (wie z.B.: Stoffwechselerkrankungen).
Es richtet sich an Patienten mit sensomotorischen Auffälligkeiten, aber auch kognitiven (das Denken betreffend) Beeinträchtigungungen.
In der Bobath- Therapie wird der Mensch in seiner ganzen Persönlichkeit betrachtet.
Ziel ist es, ihm die größtmögliche Selbständigkeit in seinem Lebensumfeld zu ermöglichen.
Im Altertum wurden die elektrischen Reize als Schmerztherapie erwähnt. Als Stromquelle diente der Zitterrochen. Bis heute haben sich elektrische Reize als Therapieform erhalten.
Je nach gewählter Stromform kann man schmerzlindernd arbeiten, die Spannung in einem Muskel harabsetzen, einen Muskel kräftigen, Nerven stimmulieren, und die Durchblutung erhöhen.
Wir arbeiten mit Gleichstrom, hoch- mittel- und niederfrequenten Strömen, mit Ultraschall sowie kombineirt Ultraschall mit Strom.
Zur Anwendung kommen hier Dehnungen der Halsmuskulatur, Massagegriffe mit Bewegung und Zugreize. Schmerzbedingte Bewegungseinschränkungen werden erweitert und Schmerzen gelöst.
Das Kiefergelenk ist sehr oft Auslöser für vielerlei Beschwerden wie z. B.:
Die genannten Beschwerden können auf eine Funktionsstörung des Kiefergelenks hinweisen.
Treffen Ober- und Unterkiefer nicht regelrecht aufeinander, kann es zu oben aufgeführten Beschwerden kommen.
Geringe Abweichungen genügen, um das Kausystems und benachbarte Gelenke zu beeinträchtigen.
Die Krankengymnastik umfasst eine Vielzahl einzelner therapeutischer Maßnahmen zur Erhaltung und Verbesserung von Mobilität, Kraft, Ausdauer und Stabilisation/Koordination.
Die Krankengymnastik ist eine aktive und sehr wichtige Behandlungsform. Schädigungen durch verkürzte Muskelgruppen und Ungleichgewichte in der Muskulatur (muskuläre Dysbalancen) verursachen häufig erhebliche Beschwerden.
Diese Schäden können nur durch gezielte Kräftigung der Muskulatur behoben werden. Krankmachende Bewegungsabläufe sollen durch gezieltes Üben dauerhaft vermieden werden.
Aus diesem Grunde ist der therapeutische Sport so wichtig. Er unterstützt auch den Heilungserfolg anderer Behandlungen und verbessert die physische und psychische Gesundheit.
Durch die Anwendung dieser Therapie wird ein Abbau von Schwellungen und Stauungen bewirkt.
Lymphdrainage wird oft nach Krebserkrankungen, nach chirurgischen Eingriffen (z. B.: nach Knieoperationen), nach Sportverletzungen undVenenerkrankungen eingesetzt.
Manuelle Therapie ist eine Mechanotherapie (Mechanik), die mit den Händen sanft, langsam, rhythmisch und kreisförmig ausgeführt wird.
Je nach Krankheitsbild werden Kopf, Arme, Bauch, Beine oder Wirbelsäule behandelt.
Nach der Befunderhebung stehen bei der Behandlung mit Manueller Lymphdrainage folgende Behandlungsziele im Vordergrund:
Bandagierungen, Hautversorgungen und entstauende Übungen können durchaus Behandlung erweitern.
Manuelle Therapie befaßt sich mit der Behandlung von Funktionsstörungen am Bewegungsapparat durch dafür qualifizierte Therapeuten. Durch spezielle Grifftechniken an Gelenken, Muskeln, Bindegewebe und Nerven wird die Funktionsstörung verringert oder behoben.
Dabei kommen sowohl weiche passive, mobilisierende Techniken zum Einsatz, als auch aktive Übungen zur Selbstmobilisation oder eben auch Eigenübungen zur Stabilisation.
Ziel ist die Wiederherstellung der körperlichen Belastbarkeit des Patienten, gemessen an seiner individuellen Alltagsbelastung und somit die Verbesserung der Lebensqualität.
Diese spezielle Form der Massage mit Seifenlauge wird angewandt, bei Beschwerden des Schultergelenkes. In einer bestimmten Reihenfolge werden Massagegriffe und Bewegungen kombiniert. Es wird immer von der Körpermitte nach außen (zentrifugal) gearbeitet.
Durch den Einsatz von Seife kann Kraft, Druck, Bewegen und Gleiten durch die Hände gut kombiniert werden.
Um diese Behandlung durchzuführen bedarf es einer Zusatzausbildung.
Sie haben über längere Zeit keinen Sport betrieben? Hier ist die ideale Einstiegsaktivität!
Vor einiger Zeit noch von vielen müde belächelt, begegnet man ihm heute immer öfter: Dem Nordic Walker, der mit lang gezogenen Schritten und kraftvollen Stockeinsatz durchs Gelände streift und ein scheinbar völlig neues Lebensgefühl vermittelt.
Was ursprünglich als Sommertraining für die finnischen Skilangläufer gedacht war, hat sich nun rasant in Mitteleuropa und dem Rest der Welt ausgebreitet.
Das ist keine verrückte Modeerscheinung, sondern ein überaus effektives Ganzkörpertraining. Trainiert werden dabei Kraft, Ausdauer, Koordination und Beweglichkeit.
Pilates ist ein Ganzkörpertraining, zur Verbesserung der Haltung. Ihr persönliches Aussehen und Ihre Ausstrahlung wird von Ihrer Haltung (natürlich auch der inneren Haltung) massgeblich bestimmt. Hauptfocus liegt dabei auf der Kräftigung des Körperzentrums (Bauchmuskeln, Beckenbodenmuskulatur, sowie tiefen stabilisierenden kleinen Rückenmuskeln).
Jedoch sind die Übungen beim Pilates so aufgebaut, dass der ganze Körper unter Spannung gebracht wird. Mit dieser Methode werden Haut, Muskeln, Bänder, Faszien, Nerven und Gefäße angesprochen.
Es ist geeigntet für alle Altersklassen. Wir bieten auch spezielle Männergruppen an, Kurse für Fortgeschrittene, für Senioren, Frauen.
Spass haben wir natürlich auch immer.
Eine ausgiebige Massage hilft körperliche Verspannungen zu lösen und ist wohltuend für Geist und Seele.
Durch die Eigenschaften des Tapes und die Art der Aufbringung auf den Körper in unterschiedlichen Anlagetechniken wirkt es:
Begründer des Kinesiotaping ist der japanische Kinesiologe Dr. Kenzo Kase. Er entwickelte diese Methode vor circa 30 Jahren.
Die Therapie wird von dafür ausgebildeten Therapeuten angewendet!
Laseranwendung ist eine Behandlung mit energiereichem Licht, die hohe Lichtmengen in das Gewebe einbringt. Dadurch wird nachhaltig die Heilung angeregt.
Die Lasertherapie wirkt schmerzlindernd, stoffwechselanregend und abschwellend.
Nachdem der/die Physiotherapeut in einem Befund die Funktionsstörungen festgestellt hat, wird mit dem Patienten gemeinsam das Ziel der Behandlung festgelegt und aktive und passive Übungen und Maßnahmen zur Erreichung dieses Zieles durchgeführt. Auch werden Empfehlungen für eigene Übungen gegeben, die der Verbesserung der gestörten Funktionen dienen. Dieser Punkt der Krankengymnastik wird in unserer Praxis sehr ernst genommen.
Für eine gute Behandlung ist es unabdinglich zu wissen, welche Strukturen und Bewegungen betroffen sind.
Erst dann kann man mit dem Patienten einen Behandlungsplan erstellen. Eine schriftliche Erfassung des Befundes, des Behandlungsplanes und eine schriftliche Dokumentation der Behandlung erleichtert und intensiviert unsere Arbeit.
Der Physiotherapeut ist Experte im Gebiet Haltungs und Bewegungsapparat.
Muskulo-skelettale Erkrankungen sind in Deutschland die wichtigsten Ursachen für Arbeitunfähigkeit.
Es gehen aber ein Großteil von Arbeitnehmern auch mit Rückenschmerz zur Arbeit.
Dadurch sinkt die Leistung des Mitarbeiters, seine Motivation lässt erheblich nach.
(Kennt jeder selbst, wenn man sich z.B. durch eine starke Erkältung nicht wohl fühlt und trotzdem arbeiten geht, ist man unmotiviert und leistungsunfähig).
Dies ist nicht nur belastend für den Betroffenen, sondern auch kostenaufwendig für das Unternehmen.
Da kann unsere Arbeit ansetzen. Wir analysieren den Arbeitsplatz, erstellen Ihnen einen Maßnahmekatalog und helfen bei der Umsetzung.
Desweiteren bieten wir Präventionskurse an (nach Absprache auch in Ihrem Betrieb).
Massagen am Arbeitsplatz erhöhen die Leistungsfähigkeit und die Motivation Ihrer Mitarbeiter. Außerdem können Verspannungen und Rückenbeschwerden gelindert werden.
Da die Anforderungen in jedem Betrieb individuell sind, passen wir auch unser Angebot den interessierten Betrieben an.
Module der Betriebsphysiotherapie
Für ein persönliches Gespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.
Zur Unterstützung und Bereicherung unseres Teams, suche ich zum nächstmöglichem Zeitpunkt
eine/n Physiotherapeut/in. (Stellenausschreibung herunterladen)
Wir sind spezialisiert auf dem Gebiet der Kiefergelenkstherapie sowie Orthopädie. Unseren ganzheitlichen Therapieansatz unterstützen wir mit alternativer Medizin.
Aussagekräftige Initiativbewerbungen kannst du uns gern per E-Mail senden.
Sag uns, warum gerade Du in unseren Reihen fehlst!
Ihre Fragen und Anmeldungen nehmen wir gern per E-Mail oder telefonisch entgegen: 03731-207997
Pilates-Kurse | Drums Alive | Nordic Walking |
![]() |
![]() |
![]() |
10 x 60 Minuten | 10 x 60 Minuten | 8 x 90 Minuten |
Die Kombination aus Ganzkörpertraining, Reaktion und Motorik mit energiegeladenem Rhythmus des Trommelns auf großen Bällen (Gymnastikbälle) und leichten Tanzschritten steht voller Spaß, steigert physische und mentale Fitness, verbrennt effektiv fett und baut Stress ab. Der Kurs umfasst diesmal 10 Einheiten zu je 60 Minuten.
Unsere Kursezeiten
Montag | Dienstag | Mittwoch | Donnerstag | Freitag |
Pilates Starter 17.45 Uhr (ab 06.04.20) |
Pilates Fortgeschrittene 17.40 Uhr (ab 14.04.20) |
Drums Alive Starter 17.30 Uhr (ab 22.04.20) |
Pilates Starter 18.00 Uhr (ab 09.04.20) |
|
Nordic Walking mit Waldbaden 18.00 Uhr (ab 20.04.20) |
Drums Alive Fortgeschrittene 18.45 Uhr (ab 22.04.20) |
Pilates Fortgeschrittene 11.30 Uhr (ab 30.04.20) |
Montag
Pilates Starter
17.45 Uhr
(ab 06.04.20)
Nordic Walking mit Waldbaden
18.00 Uhr
(ab 20.04.20)
Dienstag
Pilates Fortgeschrittene
17.40 Uhr
(ab 14.04.20)
Mittwoch
Drums Alive Starter
17.30 Uhr
(ab 22.04.2020 | 10x60 Min.)
Drums Alive Fortgeschrittene
18.45 Uhr
(ab 22.04.2020 | 10x60 Min.)
Donnerstag
Pilates Starter
18.00 Uhr
(ab 09.04.20)
Pilates Fortgeschrittene
11.30 Uhr
(ab 30.04.20)
Bitte beachten Sie unseren Hinweis zur Absage von Terminen
PhysioLOGISCH! Praxis für Physiotherapie Sylvia Steinberg
Korngasse 7, 09599 Freiberg
Telefon: 03 7 31 / 207 997
E-Mail: info@physiologisch-freiberg.de
Geschäftsführerin: Sylvia Steinberg
USt-IdNr: 220/277/04569
w3work - Gesellschaft für Kommunikation und Medien
Gneuß & Arnold GbR
Birkenweg 6, 09569 Oederan
Telefon: 03 72 92 / 28 82 10
Telefax: 03 72 92 / 28 82 11
E-Mail: info@w3work.de
Internet: www.w3work.de
Susann Döring und Marcel Schlenkrich
Die auf diesen Seiten veröffentlichten Bilder und Texte sind urheberrechtlich geschützt. Für Fehler im Text oder falsche Links wird keine Haftung übernommen. Für die Inhalte externer Links sind die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Datenschutzerklärung
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
PhysioLOGISCH! Praxis für Physiotherapie
Sylvia Steinberg
Korngasse 7
09599 Freiberg
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Matomo (ehemals Piwik)
Unsere Website verwendet den Webanalysedienst Matomo. Matomo ist eine Open Source Lösung.
Matomo verwendet "Cookies." Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert und die eine Analyse der Website-Benutzung ermöglichen. Mittels Cookie erzeugte Informationen über die Benutzung unserer Website werden auf unserem Server gespeichert. Vor der Speicherung erfolgt eine Anonymisierung Ihrer IP-Adresse.
Cookies von Matomo verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie eine Löschung vornehmen.
Das Setzen von Matomo-Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der anonymisierten Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl unser Webangebot und ggf. auch Werbung zu optimieren.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Matomo-Cookie gespeicherten Informationen über die Benutzung dieser Website. Das Setzen von Cookies durch Ihren Webbrowser ist verhinderbar. Einige Funktionen unserer Website könnten dadurch jedoch eingeschränkt werden.
Sie können hier die Speicherung und Nutzung Ihrer Daten deaktivieren. Ihr Browser setzt ein Opt-Out-Cookie, welches die Speicherung von Matomo Nutzungsdaten unterbindet. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, wird auch das Matomo Opt-Out-Cookie entfernt. Bei einem erneuten Besuch unserer Website ist das Opt-Out-Cookie zur Unterbindung der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten erneut zu setzen.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Unsere Praxis PhysioLOGISCH! stellt wie andere vergleichbare Behandlungseinrichtungen seinen Patienten für den Fall, dass von diesen Behandlungstermine nicht wahrgenommen oder nicht rechtzeitig (mindestens 24 Std. vor dem Behandlungstermin) abgesagt werden, den kassenüblichen Vergütungssatz, bei privaten Behandlungen und Gutscheinen den vereinbarten Wert der Behandlung in Rechnung. Obwohl dies gängige Praxis ist, ist diese Vorgehensweise bereits mehrfach bei Betroffenen auf Unverständnis und Ablehnung gestoßen. Wir erläutern Ihnen daher nachstehend die Rechtsgrundlage für diese Vorgehensweise.
(1) Sobald ein Patient in unseren Praxen einen Behandlungstermin vereinbart, kommt ein Behandlungsvertrag in Form eines Dienstvertrages gemäß den § 611 ff BGB zwischen der Praxen und dem betreffenden Patienten zu Stande. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Kassen- oder Privatleistung handelt. Der Patient unterbreitet den Praxen ein Angebot zum Vertragsschluss (Bitte um Terminvereinbarung), das durch die Benennung eines konkreten Termins von der Praxis schlüssig angenommen wird. Hierdurch kommt ein Dienstvertrag gemäß § 611 BGB wirksam zu Stande; die Einhaltung einer besonderen Abschlussform (zum Beispiel Schriftform) ist nicht erforderlich. Der Vertrag kann auch fernmündlich geschlossen werden.
(2) Aufgrund des wirksam geschlossenen Vertrages sind die Praxen verpflichtet, die für die Behandlung erforderlichen Räumlichkeiten, Behandlungsmaterialien und Therapeuten zur Verfügung zu stellen. Des Weiteren muss ausreichend Behandlungszeit reserviert werden. Im Gegenzug erhalten die Praxen den vereinbarten Vergütungsanspruch für die Behandlung.
Der Patient ist vertraglich berechtigt, die Behandlung vom den Praxen einzufordern. Er ist verpflichtet, den Vergütungsanspruch zu bezahlen (bei gesetzlich Versicherten wird der Vergütungsanspruch durch den Versicherer erstattet).
(3) Nimmt der Patient - gleich aus welchem Grunde - den vereinbarten Verhandlungstermin nicht wahr, so spricht das Gesetz von Annahmeverzug des Gläubigers (hier: des Patienten). Was in diesem Fall mit dem Vergütungsanspruch geschieht, regelt das Gesetz in § 615 S.1 BGB.
Unsere Praxis PhysioLOGISCH! - bezogen auf den versäumten Behandlungstermin – wird von ihrer Pflicht zur Behandlung befreit, behalten aber ihren Vergütungsanspruch gemäß § 615 S.1 BGB. Der Inhalt dieses Paragraphen lautet:
Kommt der Dienstberechtigte mit der Annahme der Dienste in Verzug, so kann der Verpflichtete für die infolge des Verzugs nicht geleisteten Dienste die vereinbarte Vergütung verlangen, ohne zur Nachleistung verpflichtet zu sein.
Der Grundgedanke des Gesetzes ist, dass der Dienstleister im Rahmen seiner Erwerbstätigkeit auf den Vergütungsanspruch angewiesen ist. Er stellt Zeit, Personal, Räumlichkeiten und Behandlungsmaterialien zur Verfügung. Es sind also kostenintensive Dispositionen zu treffen. Er soll deshalb seinen Vergütungsanspruch nicht aufgrund von Vorkommnissen verlieren, die im Risikobereich des Dienstberechtigen (hier: des Patienten) liegen.
Der Vergütungsanspruch bleibt daher unabhängig davon bestehen, ob der Patient schuldlos an der Wahrnehmung des Termins gehindert war, oder ob ein schuldhaftes Verhalten zu Grunde lag.
(4) Aus den obigen Ausführungen ergibt sich, dass auch im Falle der Nichtwahrnehmung oder Absage eines vereinbarten Behandlungstermins der Vergütungsanspruch für diesen Termin grundsätzlich bestehen bleibt. Allerdings sind wir gemäß § 615 S. 2 BGB verpflichtet, das durch die Nichtwahrnehmung des Behandlungstermins freiwerdenden Behandlungspotenzial anderweitig zu nutzen und den Termin möglichst mit anderen Patienten zu belegen. Soweit dies gelingt, kann und wird der Vergütungsanspruch gegen den säumigen Patienten nicht realisiert. Darüber hinaus sehen wir von der Geltendmachung des Vergütungsanspruchs generell dann ab, wenn der Behandlungstermin 24 Std. vorher abgesagt wird.
Andererseits aber muss der Vergütungsanspruch immer dann geltend gemacht werden, wenn der Patient ohne jede Rücksprache einfach zum Behandlungstermin nicht erscheint. Die Praxen haben in diesem Fall grundsätzlich keine Möglichkeit den Termin anderweitig zu vergeben. Wird der Termin zwar abgesagt, dies aber nicht 24 Std. vorher, so sind wir bemüht den Termin an andere Patienten zu vergeben. Soweit dies nicht gelingt muss auch in diesem Fall der Vergütungsanspruch geltend gemacht werden.
PhysioLOGISCH! Praxis für Physiotherapie